Die Entwicklung des Urbanismus im deutschsprachigen Raum blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück, die von historischen Umbrüchen, gesellschaftlichen Paradigmenwechseln und technologischen Innovationen geprägt ist. Abseits des linearen Fortschritts wurden alternative Wege beschritten, Visionen entwickelt und Gegenentwürfe geschaffen, die das urbane Leben bis heute beeinflussen. Dieser Rückblick öffnet den Blick auf vergessene Ideen, revolutionäre Konzepte und überraschend aktuelle Fragestellungen jenseits etablierter Stadtplanung, beleuchtet die Momente des Innehaltens, der Neuorientierung sowie die Möglichkeiten, die in einem gegenüber gewohnten Pfaden abweichenden Urbanismus liegen.